(Aktualisierung vom 26.02.2025. Der Beitrag erschien ursprünglich am 14.03.2019)
Die Möglichkeit, Arzttermine online zu buchen, wird immer mehr zum Standard und von immer mehr Praxen angeboten. Bereits Ende 2023 berichtete der Branchenverband bitkom, dass 36 Prozent der Patientinnen und Patienten ihre Termine online buchen. Es ist also davon auszugehen, dass es heute noch deutlich mehr sind. Auch wir sehen bei unseren Kunden natürlich ein wachsendes Interesse an digitalen Terminlösungen, die den Praxisablauf effizienter gestalten und den Patientenkomfort erhöhen. Gerade bei Praxisneugründungen gehört es mittlerweile fast ausnahmslos zum Standard, von Anfang an auf Online-Terminlösungen zu setzen.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen daher verschiedene Online-Arzttermin-Anbieter vor und zeigen, wie sich die Angebote voneinander unterscheiden. So haben Sie als Arzt eine erste Entscheidungsgrundlage, welcher Anbieter zu Ihnen passen und Ihr Praxismarketing voranbringen könnte.
Zunächst noch folgende Hinweise:
Unsere Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Der Fokus liegt auf Anbietern, die sich speziell auf die Online-Terminvergabe für Ärzte spezialisiert haben.
Wir sind uns bewusst, dass auch einige Praxissoftware-Anbieter, wie beispielsweise Dampsoft oder medatixx, integrierte Online-Terminbuchungssysteme bieten. Um die Übersichtlichkeit zu wahren, werden wir diese jedoch hier nicht mit einfließen lassen. Stattdessen stellen wir diese Anbieter in einem separaten Beitrag vor: Software zur Praxisverwaltung: Anbieter im Vergleich.
Ende 2023 hat bereits mehr als jeder Dritte seinen Arzttermin online vereinbart (bitkom, 01.11.2023). Heute dürften es noch deutlich mehr sein.
Online-Terminbuchung
Folgende Anbieter für Online-Arzttermine haben wir uns genauer angesehen:
Online-Arzttermine
Anbieter im direkten Vergleich
Wir haben die genannten Anbieter kontaktiert und folgende Fragen gestellt:
- Welche Kostenmodelle gibt es?
- Wird für die erfolgreiche Patientenvermittlung ein Zusatzbeitrag erhoben?
- Gibt es eine bestimmte Vertragslaufzeit?
- Gibt es eine Bewertungsfunktion für Ärzte?
- Lässt sich das Terminbuchungstool auf der Praxishomepage einbinden?
- Gibt es Smartphone-Apps für Patienten und Ärzte?
Nicht auf unsere Anfrage geantwortet haben Arzttermine.de und Doctena.de, trotz mehrfacher Anfragen per Mail und über das Kontaktformular. Wir haben am 01.03.2019 nochmals einen telefonischen Versuch unternommen, Informationen zu den Kosten und zur Vertragslaufzeit zu erhalten, allerdings wollte man uns am Telefon keine Informationen zur Verfügung stellen und hat uns erneut auf das Kontaktformular verwiesen. Wir verstehen zwar nicht, weshalb man sich hier in Schweigen hüllt und ein Geheimnis aus den Konditionen macht, aber ok (sofern Sie Mitarbeiter von Doctena.de oder Arzttermine.de sind und Ihre Daten in unserer Übersicht vermissen, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf).
Da sich die Angebote und Leistungsumfänge teilweise deutlich unterscheiden, ist eine direkte Vergleichbarkeit der Anbieter natürlich nur bedingt möglich. Unsere Übersicht soll daher nur eine erste Entscheidungshilfe sein und aufzeigen, welche Anbieter es gibt.
(Zur vergrößerten Ansicht bitte auf das Bild klicken)
* Leider haben wir hier keine Informationen zu erhalten.
** Die Einbindung auf die Praxishomepage ist nur teilweise möglich. Patienten können über die Einbindung zwar nach freien Terminslots direkt auf der Praxishomepage suchen, werden zur Terminbuchung aber auf eine externe Seite von Jameda weitergeleitet.
Übersicht der enthaltenen Leistungen in den jeweiligen Paketen der Anbieter:
1 Doctena: Angebotsübersicht (PDF)
2 Doctolib: Angebotsübersicht
3 Jameda: Paketübersicht
4 Samedi: Paketübersicht
5 TerMed: Paketübersicht (PDF)
6 Dubidoc: Paketübersicht
7 Dr. Flex: Angebotsübersicht
Alleinstellungsmerkmal? Schnittstellen zur Praxissoftware?
Darüber hinaus haben wir die Anbieter gefragt, ob es ein Alleinstellungsmerkmal gibt und ob Schnittstellen zu Praxissoftware-Anbietern vorhanden sind. Die Antworten möchten wir hier als Zitate wiedergeben.
- Hat das Portal ein Alleinstellungsmerkmal?
Arzttermine.de
„Unabhängig welche Variante genutzt wird, profitiert die Praxis nicht nur von der Plattform arzttermine.de. Arzttermine.de gehört seit 2018 zu Deutschlands größtem Gesundheitsportalnetzwerk ÄRZTE.DE.
Mit über 5 Mio. Patienten und über 485.000 Ärzten und Heilberuflern sind wir seit mehr als 10 Jahren zuverlässiger und persönlicher Berater für Ärzte und Heilberufler in den Bereichen Praxismarketing, Patientengewinnung, Reputationsmanagement und Praxisorganisation.“Doctena.de
- „Doctena.de ist in sechs verschiedenen Sprachen verfügbar
- Online-Terminbuchung, Videosprechstunde und Bewertungen
- Individuelle Terminhinweise konfigurierbar
- Versand von Dateianhängen bei Terminbestätigung möglich“
Dubidoc.de
„dubidoc erledigt viele Aufgaben für Ihre Mitarbeiter im Hintergrund: Terminvergabe durch Online-Terminierung unabhängig von den Praxis-Öffnungszeiten, automatische Versendung von E-Mails, automatische Terminsuche, Self-Check-In für Patienten und vieles mehr. Alle Vorteile auf einen Blick:
- Maximale Flexibilität an die Bedürfnisse der Praxis, unter anderem flexible Gestaltung von Arbeitszeiten und Sperrzeiten sowie Kontingentierung.
- Intelligente Terminvorschläge, die sich nach den individuellen Schwerpunkten richten, steigern die Wirtschaftlichkeit der Praxis.
- Der einfache und übersichtliche Online-Kalender hilft dabei stets alle Termine im Blick zu behalten.
- Das Automatisieren des Anmelde- und Informationsabfrageprozesses durch den benutzerfreundlichen dubidoc Self-Check-In, entlastet die Fachkräfte zusätzlich.
- Terminerinnerungen, Videosprechstunden, Dokumentenversand an Patienten per E-Mail und ein digitales Wartezimmer mit prognostizierter Wartezeit ermöglichen neue Wege der Patientenbetreuung.
- Die Online-Terminbuchung kann direkt auf der eigenen Website eingebunden werden.
- Eine Integration mit anderen digitalen Tools, wie einem digitalen Telefonassistenten, ist möglich.
- Einfache und schnelle Einrichtung im laufenden Praxisbetrieb.
- Eine integrierte Anbindung an das verwendete Praxisverwaltungssystem.
- Kompetenter, persönlicher Service: Per Chat, E-Mail und Telefon.
- Datenschutzkonform nach den Vorgaben der DSGVO und weiterer geltender Datenschutzrichtlinien.“
Doctolib.de
„57.000 Gesundheitsfachkräfte nutzen Doctolib in Deutschland. Mehr als 60 Millionen Patient:innen besitzen einen Account zur Terminbuchung, davon 6,5 Millionen in Deutschland.
- Keine versteckten Kosten, alles inklusive
- Komplexes Raum- und Ressourcenmanagement abbildbar
- Terminketten und Kettentermine sind möglich
- Zusätzliche Hinweise an Patienten in der Buchungsmaske und zusätzlich als Information zum Termin
- Assistenzsystem zur Hervorhebung freier Termine bei Vergabe an der Anmeldung
- Videosprechstunde
- Direkter Support: Bei Doctolib haben Gesundheitsinstitutionen einen persönlichen Ansprechpartner vor Ort, der bei der Umstellung umfangreich hinsichtlich der Optimierungsmöglichkeiten berät, das gesamte Praxisteam schult und das System implementiert. Zudem steht eine Service-Hotline werktags telefonisch ohne Zusatzkosten zur Verfügung.
- Überweisernetzwerk: Durch eine integrierte Überweiser-Funktion können Patienten – deren Einstimmung vorausgesetzt – einfach und kostenlos direkt zu einem anderen Arzt überwiesen werden
- KHZG
- Doctolib Hospital deckt alle Muss-Kriterien im Rahmen des Patientenportals und weiterer Fördertatbestände ab
- Impfmanagement: 100% integriert in den regulären Doctolib Kalender, Dezidierte Besuchsgründe für verschiedene zugelassene Impfstoffe, Automatisierte Terminerinnerung von Folgeimpfungen und digitale Patientenkommunikation”
Dr-flex.de
- „Ein User (Patient) muss kein Nutzerkonto anlegen.
- Schnellster Buchungsvorgang mit sicherem SMS-TAN-Verfahren.“
Jameda.de
„Auf jameda suchen jeden Monat ca. 7 Mio. Patient*innen nach einem passenden Arzt/einer passenden Ärztin – so viele wie auf keinem anderen deutschen Portal. Damit profitieren Ärzt*innen von der großen Reichweite, die ihnen jameda bietet. Neben effizienteren Praxisabläufen und einer deutlichen Zeitersparnis reduziert die jameda Online-Terminvergabe, die sowohl auf jameda als auch auf den Praxishomepages verfügbar ist, zudem Terminausfälle in der Praxis – u. a. durch automatische Terminerinnerungen.
Weitere Pluspunkte: der Dokumenten-Upload, mit dem Neu- und Bestandspatient*innen beispielsweise den Anamnesebogen automatisch mit der Terminbestätigung erhalten, der leistungsstarke jameda Terminkalender, mit dem Ärzt*innen die Termine in ihrer Praxis einfach verwalten können und die Terminbuchung für den virtuellen Arztbesuch per jameda Videosprechstunde.“
Samedi.de
- „Passgenaue Individualisierbarkeit, die auf die Anforderungen jeder Institution zugeschnitten wird. Von Praxis bis zum MVZ oder Klinik. -> 40+ verfügbarer Module
- Expertise seit 2008
- Höchste Datenschutzstandards -> Kein Datenschutzvorfall seit 2008”
TerMed.de
„All-in-one-Anbieter für alles, was Praxis- / Patientenkommunikation betrifft
- Eigene Onlinerezeption
- Eigenes Formularwesen
- Eigene Videosprechstunde
Sämtliche Schnittstellenlösungen werden gemeinsam mit unseren Softwarepartnern ausgearbeitet, sodass im Tagesgeschäft neben der gewohnten Nutzeroberfläche des PVS nichts weiter genutzt werden muss.“
- Bestehen Schnittstellen zu bestimmter Praxissoftware?
Arzttermine.de
„Ja bei Visita premium, dessen Launch ca. Anfang 2022 stattfinden wird.“
Doctena.de
„Ja, Doctena hat neue Schnittstellen zu ifa, Quincy, Ivoris, Fidus, Cronofy und Charly Solutio (Ab Q4 2021). Weitere Anbieter folgen. Alternativ können Praxen auch den Doctena Kalender zur kompletten Terminverwaltung nutzen.“
Dubidoc.de
„Ja, dubidoc kann mit mehr als 30 PVS integriert werden. Generell gilt, jedes PVS welches eine GDT-Schnittstelle anbietet, kann mit dubidoc integriert werden.“
Doctolib.de
„Ja. Für diverse Systeme kann bei individuellem Bedarf eine Schnittstelle eingerichtet werden, ist aber im Normalfall gar nicht notwendig, da Prozesse oft unabhängig voneinander sind.“
Dr-flex.de
„Anbieter mit den meisten Schnittstellen überhaupt (derzeit 23). Schnittstellen zu allen marktführenden Arzt- und Dentalinormationssystemenn u.a. zu: Medistar, Turbomed, CGM-Praxistimer, Quincy, x.isynet, x.concept, Dampsoft, Z1, Charly, Evident, Ivoris, u.v.m.
Jameda.de
„Unsere Terminkalender-Lösung ist mit vielen gängigen PVS der Praxen kompatibel, so dass unser Service für Praxen einen echten Mehrwert und eine Zeitersparnis darstellt. Zudem haben wir Partner-Schnittstellen zu samedi und zu Dampsoft, Deutschlands größtem PVS für Zahnärzte.“
Samedi.de
„Über 40 bidirektionale Schnittstellen zu rund 40 PVS-Systemen, die samedi nahtlos integrieren.“
TerMed.de
„INDAMED MEDICAL OFFICE, abasoft eva, MedOrganizer, Terminiko“
Welcher Anbieter wird bei Google am besten gefunden?
Die meisten Ärzte und Zahnärzte denken bei der Nutzung eines Online-Terminanbieters in erster Linie an die Integration der Buchungsfunktion auf ihrer eigenen Praxishomepage. Doch viele Anbieter betreiben zusätzlich externe Portale, auf denen Patienten unabhängig von der Praxishomepage nach freien Terminen bei registrierten Ärzten suchen können.
Diese Plattformen bieten somit eine zusätzliche Möglichkeit, neue Patienten zu gewinnen und Termine zu vergeben – ganz ohne direkte Interaktion mit der eigenen Praxishomepage. Ob dies gut funktioniert hängt im Wesentlichen davon ab, ob die Portale der Anbieter gut bei Google platziert sind.
Welche Arzttermine-Portale sind bei Google besonders gut auffindbar? Bild: www.giphy.com
Um dies beurteilen zu können, haben wir über das SEO Tool Sistrix eine Auswertung des jeweiligen Sichtbarkeitsindexes vorgenommen. Vereinfacht ausgedrückt bedeutet ein hoher Sichtbarkeitsindex, dass der entsprechende Anbieter über sehr viele relevante Suchbegriffe (z.B. „Zahnarzt Berlin“, „Frauenarzt München“ etc.) bei Google gefunden wird, die gleichzeitig ein hohes Suchvolumen aufweisen. Ein niedriger Sichtbarkeitsindex bedeutet, dass der entsprechende Anbieter nur über sehr wenige relevante Suchbegriffe bei Google zu finden ist.
Rang | Anbieter | Sichtbarkeits -Index | Tendenz | Anzahl Keywords |
1 | Doctolib.de | 34,76 | ▲ | 1.248.040 |
2 | Jameda.de | 13,99 | ▼ | 1.593.506 |
3 | Doctena.de | 1,39 | ▲ | 199.093 |
4 | Dr-Flex.de | 0,77 | ▲ | 60.140 |
5 | Samedi.de | 0,47 | ▲ | 32.774 |
6 | Arzttermine.de | 0,24 | ▼ | 53.792 |
7 | TerMed.de | 0,04 | ▶︎ | 3.352 |
8 | Dubidoc.de | 0,00 | ▶︎ | 1.060 |
Quelle: Sistrix.com, ausgewertet am 26.02.2025
Doctolib.de ▲ 34,76
Doctolib hat mittlerweile alle Konkurrenten in der Sichtbarkeit bei Google abgehängt. Während bei unserer letzten Auswertung im Jahr 2021 noch Jameda den mit Abstand besten Wert erzielte (ebenfalls um 30 Punkte), ist es nun Doctolib mit starken 34,76 Punkten. Das Chart zeigt zudem nur eine Richtung: Nach oben.
Jameda.de ▼ 13,99
Die Sichtbarkeit von Jameda nimmt seit Ende 2023 (letzter Peak bei ca. 52 Punkten) kontinuierlich ab. Mit aktuell 13,99 Punkten ist man vom einstigen Spitzenwert im Jahr 2019 (ca. 70 Punkte) weit entfernt. Zumindest was die Sichtbarkeit bei Google angeht, ist der Wandel von Jameda vom Bewertungsportal zum Terminportal nicht gelungen.
Doctena.de ▲ 1,39
Im Vergleich zu Doctolib und Jameda spielt Doctena keine große Rolle was die Sichtbarkeit der Portale angeht. Die Entwicklung über die letzten Jahre ist dennoch positiv. Zudem fokussiert sich Doctena eher darauf, die Terminabwicklung innerhalb der Praxiswebsites zu vollziehen (und nicht außerhalb wie bei Doctolib und Jameda).
Dr-Flex.de ▲ 0,77
Die Entwicklung der Sichtbarkeit ist bei Dr. Flex ähnlich zu bewerten wie bei Doctena. Anders als bei Doctolib und Jameda steht bei Dr. Flex weniger das eigene Portal im Fokus, sondern die Funktionalität der Terminbuchung, die auf der Praxiswebsite selbst stattfindet. Dies zeigt sich in dem vergleichsweise sehr geringen Sichtbarkeitswert.
Terminbuchung auf eigener Praxishomepage einbinden oder lieber zu Anbieter weiterleiten?
Aus unserer Sicht stellt es einen Nachteil dar, wenn Anbieter für Online-Arzttermine ihren Kunden (Ärzten) nicht ermöglichen, die Terminbuchungsoberfläche auf der eigenen Praxiswebsite zu integrieren (das ist bei manchen Anbietern der Fall). Patienten müssen in diesem Fall die Praxiswebsite zur Terminbuchung zwingend verlassen. Dies kann aus verschiedenen Gründen für den Praxisinhaber nachteilig sein:
1) Verweildauer wird reduziert
Wie lange sich Besucher auf einer Website aufhalten (die sog. Verweildauer) gilt als Faktor für das Google-Ranking [1, 2]. SEO-Experten gehen davon aus, dass eine lange Verweildauer ein Indikator für qualitativ hochwertige Website-Inhalte ist und somit ein wichtiges Signal für Google darstellt. Auch wenn eine lange Verweildauer allein sicher nicht ausreichend ist (siehe dazu SEO für Ärzte), um bei Google ganz vorne zu kommen, gilt gemeinhin: Je länger desto besser. Wenn Patienten zur Terminbuchung also nun die Website des Arztes verlassen müssen, reduziert sich dadurch natürlich die Verweildauer für die eigene Praxiswebsite. Gleichzeitig wird die Google-Position des Anbieters für Online-Arzttermine gestärkt, zu dem verlinkt werden muss – da die Verweildauer dort im Gegenzug steigt.
2) Stellung der Praxishomepage wird gegenüber dem Anbieter reduziert
Darüber hinaus profitieren diese Anbieter durch den externen Link, der von jeder Praxiswebsite zwingend zu ihren Portalen gesetzt werden muss – denn auch dies ist relevant für das Google-Ranking. Es gilt verkürzt gesagt: Je mehr Links zu einer Website verweisen, desto besser für das Ranking [3]. Auch hier schwächen Ärzte also ihre eigene Position zu Gunsten der Anbieter, die nicht ermöglichen, dass die Terminbuchung auf der Praxiswebsite stattfinden kann.
Doch inwiefern schwächt dies nun die eigene Position der Praxiswebsite bei Google? Ganz einfach: Die großen Portale verdrängen (u.a. dank der tausendfach gesetzten Links zu ihren Portalen) nach und nach die Praxiswebsites von den Top-Positionen bei Google. Wenn Patienten also z. B. nach einem “Zahnarzt in Esslingen” suchen, werden sie dann womöglich nicht Praxiswebsites weit oben finden, sondern zunächst Portale für Online-Arzttermine.
3) Praxiswebsite verliert an Relevanz
Wenn man die oben genannten Punkte weiterdenkt, kann die zur Terminbuchung erzwungene Verlinkung auf externe Portale natürlich auch dazu führen, dass Patienten bei der nächsten Terminbuchung erst gar nicht mehr die Praxiswebsite ihres Arztes aufsuchen, sondern direkt das Portal des Anbieters für Online-Arzttermine. Somit sinkt dann auch die Anzahl der Website-Besucher.
Ärzte, die jedoch ohnehin keinen Wert auf ein gutes Google-Ranking ihrer Praxiswebsite legen und die ihren Stammpatienten lediglich ermöglichen wollen, Termine online zu buchen, können die oben genannten Punkte natürlich vernachlässigen.
Unsere Erfahrungen
„Subjektive“ Eindrücke unserer Agentur
Wir haben mit den meisten Anbietern bereits direkt zu tun gehabt und unseren Kunden z. B. dabei geholfen, ein Profil und Terminslots einzurichten oder die Buchungsoberfläche in die eigene Praxishomepage einzubinden. Nachfolgend geben wir einen Überblick über unsere Eindrücke von der Zusammenarbeit.
Doctena
Einige unserer Kunden arbeiten mit Doctena (der Anbieter hat vor einiger Zeit Doxter übernommen) und die Zusammenarbeit hier war eigentlich immer unproblematisch. Mitarbeiter von Doctena nehmen grundsätzlich Kontakt mit uns auf, um Support bei der Einbindung der Terminbuchungsoberfläche in die Praxishomepage anzubieten. Doctena ermöglicht es, den kompletten Terminbuchungsvorgang direkt auf der eigenen Praxiswebsite durchzuführen. Aus unserer Sicht ein klarer Pluspunkt, da dies die Relevanz der eigenen Praxiswebsite steigert und die weiter oben beschriebene Verweildauer erhöht. Bei Fragen unsererseits ist der Support immer sehr hilfreich und und meldet sich innerhalb kürzester Zeit mit Lösungsvorschlägen. Auch neuen Ideen und Anregungen gegenüber ist Doctena jederzeit offen, wie wir jetzt schon in diversen Fällen feststellen durften.
Doctolib
Doctolib wächst derzeit sehr stark und wird uns von Kunden als sehr engagiert beschrieben, auch optisch macht Doctolib einen sehr guten Eindruck (Arztprofile, Patientenportal, Buchungsablauf etc.). Gerade Kunden aus NRW sprechen uns gegenüber oft von sich aus Doctolib an (natürlich auch deshalb, weil Doctolib auch sehr aktiv in der Akquise ist). Etwas schade finden wir, dass Doctolib keine Möglichkeit anbietet, die Terminbuchung auf der Praxishomepage zu integrieren und dort durchzuführen (es kann lediglich ein Button integriert werden, der zu Doctolib weiterleitet). Daraus leitet sich vermutlich auch ab, warum die Sichtbarkeit von Doctolib bei Google deutlich stärker ausgeprägt ist als bei Wettbewerbern, die Ärzten eine Einbindung auf deren Praxiswebsites ermöglichen. Andererseits kann das aber auch vorteilhaft sein: Praxen, die ohnehin schlecht bei Google auffindbar sind und nicht in SEO investieren können oder wollen, könnten dann von der Sichtbarkeit des Doctolib-Portals profitieren und Termine direkt über das Portal erhalten – ohne, dass Patienten vorher die Praxiswebsite aufsuchen müssen bzw. mussten.
Jameda
Jameda als Platzhirsch bei den Arztbewertungsportalen ist im Vergleich zu den anderen Portalen natürlich kein klassisches Start-up mehr; die Prozesse sind hier sehr gut ausgearbeitet und der Service gehört zu den besten. Die Einbindung auf der Praxiswebsite funktioniert tadellos. Die Oberfläche ist den meisten Patienten schon sehr vertraut und der eine oder andere wird dort auch bereits einen User-Account zur Arztbewertung haben, mit dem man auch die Terminfunktion direkt nutzen kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass Ärzte hier in der Regel keine neuen Profile anlegen müssen, da die Daten schon vorhanden sind. Manche Ärzte nutzen vielleicht sogar schon einen Premium-Account und müssten für die Termin-Buchungsfunktion nur mit geringen Mehrkosten rechnen. Die Einbindung der Terminbuchung auf die Praxiswebsite ist zu einem gewissen Teil möglich (über die Einbindung auf die Praxiswebsite können den Patienten die nächsten freien Termine angezeigt werden). Zum finalen Terminbuchungsvorgang müssen Patienten die Praxiswebsite aber verlassen.
Dr. Flex
Der Berliner Anbieter Dr. Flex wurde erst im Zuge eines Updates im Oktober 2021 in unseren Anbieterverglich mit aufgenommen. Wir durften Dr. Flex zuletzt im Zuge einiger Projekte für Zahnarztpraxen kennenlernen und finden zunächst sehr gut, dass sich hier der gesamte Buchungsvorgang auf der Praxiswebsite abbilden lässt.
Was bei dieser Lösung aber besonders positiv heraussticht ist die Tatsache, dass die Einbindung des Online-Terminkalenders auf Praxiswebsites höchst flexibel ist (der Name ist hier als tatsächlich Programm).
Ein Beispiel: Im Zuge von Online-Marketing-Kampagnen kommen häufig sogenannte Landingpages zum Einsatz – also Zielseiten für Online-Werbeanzeigen, die eine schnelle Kontaktaufnahme oder Terminbuchung ermöglichen sollen. Meist geht es auf diesen Landingpages nur um ein einziges Thema, z. B. nur um die Aligner-Therapie.
Wenn Interessenten, die auf die Landingpage gelangen, ermöglichen möchte, dass sie dort direkt Termine buchen können, kann man natürlich auch hier den Online-Terminkalender einbinden.
Bei anderen Anbietern ist man in diesem Fall gezwungen ist, den kompletten Terminkalender auf der Landingpage einzubinden – mit allen Terminarten. Interessenten müssen also hier zunächst die Terminarten durchstöbern, bis sie “Aligner-Therapie” als Terminoption finden (darüber sind sie ja auf die Landingpage gekommen).
Bei Dr. Flex ist das anders: Hier können wir das Termin-Widget so programmieren, dass bei den Terminarten ausschließlich “Aligner-Therapie” erscheint und alle anderen Terminarten auf der Landingpage ausgeblendet werden. Die Terminbuchung wird also stark vereinfacht.
Samedi
Einen durchweg sehr guten Eindruck hat Samedi auf uns gemacht. Der Support war sehr engagiert, die Erreichbarkeit sehr gut und auf eine Rückmeldung per Mail muss man ebenfalls nicht lange warten. Auch sonst hatten wir insgesamt den Eindruck, dass es hier weniger um aggressive „Kundenakquise“ geht, sondern um die Funktionalität. Samedi ermöglicht es, die Terminbuchung komplett auf der Praxiswebsite zu integrieren, sodass Patienten diese nicht verlassen müssen, um einen Termin zu buchen.
Arzttermine.de und TerMed.de
Im Hinblick auf Arzttermine.de, TerMed.de und Dubidoc fehlen uns bisher leider ausreichende Projekterfahrungen, sodass wir hier nur auf die oben genannten Daten zum Anbietervergleich verweisen können. Alle genannten Anbieter haben uns jedoch schnell mit den benötigten Informationen versorgt.
Pro und Kontra
Was spricht für und gegen Online-Arzttermine?
Pro
- Patienten können rund um die Uhr und unabhängig von den Praxisöffnungszeiten gewonnen werden
- Online-Termine können gezielt auf Zeiten gelenkt werden, die meist eine geringe Praxisauslastung haben
- Entlastung des Praxispersonals, da das Telefon seltener klingelt
- Automatische Erinnerung an bevorstehende Termine durch die Online-Terminportale, in der Folge Reduzierung von Ausfallzeiten
- Patientengewinnung auch unabhängig von der Praxishomepage möglich
Kontra
- Vorselektion der Patienten nur eingeschränkt möglich
- Gefahr, dass Patienten bei der Terminvereinbarung unwissentlich „falsche“ Angaben machen (z. B. möchte der Patient einen Termin für eine PZR vereinbaren, wählt aber versehentlich als Termingrund „Erstgespräch“ aus)
- Chaos bei der Terminvergabe, da das Terminportal unabhängig von der Praxissoftware arbeitet (es müssen in diesem Fall klar die Zeiten definiert werden)
- Hemmschwelle zur Terminabsage ist niedriger, da man die Stornierung ebenfalls bequem online durchführen kann
Vorteile der Online-Arzttermine aus der Sicht von Patienten
Eventuell auch interessant
Docrelations.de
→ Software zur Praxisverwaltung: Anbieter im Vergleich (25.11.2021)
Docrelations.de
→ Videosprechstunde: Anbieter im Vergleich – Übersicht für Ärzte (20.04.2021)
Stiftung Warentest, test.de
→ Arzttermin-Portale im Test – Ganz schön unsensibel (09.01.2021)
Docrelations.de
→ So nutzen mehr Patienten Ihre Online-Terminvergabe (08.12.2020)
T3N.de
→ Arzttermine online buchen – Die wichtigsten Portale im Schnelltest (11.11.2018)
Westdeutsche Zeitung, wz.de
→ Arzttermine lassen sich immer öfter online buchen – taugt das System etwas? (09.10.2018)
Quellen
[1] ryte.com
→ https://de.ryte.com/wiki/Verweildauer (Verweildauer, abgerufen am 09.10.2020)
[2] omr.com
→ https://omr.com/de/google-machine-learning-ai-seo-time-on-site/ (Wie Googles Fokus auf Machine Learning SEO verändert: Wird Verweildauer wichtigste KPI? Abgerufen am 09.10.2020)
[3] sistrix.de
→ https://www.sistrix.de/frag-sistrix/backlinks/ (Was sind Backlinks? Abgerufen am 09.10.2020)
Foto: © Frau vor dem Laptop | Pressmaster | elements.envato.com