Die Übernahme einer bereits etablierten Arztpraxis / Zahnarztpraxis stellt für Praxisgründer grundsätzlich eine große Chance dar: Von Beginn an können sie zum Beispiel auf einen festen Patientenstamm zurückgreifen, haben oft ein bereits eingespieltes Praxisteam hinter sich und übernehmen mitunter den (hoffentlich guten) Ruf der Praxis.
Dennoch hält eine Praxisübernahme einige Hürden bereit und stellt den „Übernehmer“ vor zahlreiche Herausforderungen. So muss das „alte“ Praxisteam mit dem Nachfolger „können“ und eventuelle Änderungen bei den internen Abläufen akzeptieren und richtig umsetzen. Sofern Renovierungen geplant sind, müssen diese oft zügig erfolgen, damit der Praxisbetrieb nicht zu lange stillsteht. Die Stammpatienten des bisherigen Inhabers müssen zunächst „neu gewonnen“ bzw. überzeugt werden.
Darüber hinaus streben viele junge Zahnärzte einen Kultur- und Imagewechsel der Praxis an, führen neue Methoden ein und möchten mittelfristig neue Zielgruppen erreichen.
Gerade für die letzten beiden Punkte ist Praxismarketing immens wichtig und sollte möglichst frühzeitig in die Überlegungen einbezogen werden.
Eine Praxisübernahme hat viele Vorteile, sollte aber dennoch wohl überlegt und gut geplant sein. Gutes Praxismarketing kann helfen, die Stammpatienten zu behalten und neue Patienten zu gewinnen.
Praxisübernehmer sollten sich das fragen
- Wann und wie informiere ich über den Inhaberwechsel?
- Wie überzeuge ich die Stammpatienten des bisherigen Praxisinhabers, weiterhin Stammpatient bei mir zu bleiben?
- Wie soll das Corporate Design meiner Praxis aussehen (Naming, Praxislogo etc.)?
- An welchen Stellen müssen die Daten der Praxis aktualisiert werden (z. B. Schilder, Branchen- oder Adressportale, Google-MyBusiness-Eintrag etc.)?
- Welche Marketingmaterialien benötige ich zum Start (Drucksachen, Praxishomepage, Accounts bei Bewertungs- oder Online-Terminportalen oder bei Social-Media-Kanälen etc.)?
- Welche Möglichkeiten gibt es, vom Praxismarketing des bisherigen Inhabers zu profitieren?
Praxismarketing zur Praxisübernahme
To-Do-Liste und Zeitplan
Wenn Sie frühzeitig festlegen, wann welche Praxismarketing-Maßnahme wie und von wem realisiert werden soll, entgehen Sie der Gefahr, mitten im „Übernahmestress“ wichtige Schritte zu vergessen. Gerade bei marketingtechnischen Aktivitäten kann dieser Plan eine wertvolle Hilfe sein, da das Praxismarketing oft in der Prioritätenliste „nach unten rutscht“, wenn es z. B. Schwierigkeiten bei der Renovierung gibt oder dringend benötigte Praxisgeräte nicht rechtzeitig geliefert werden.
Im Folgenden geben wir Ihnen deshalb eine erste Hilfestellung, welche Praxismarketing-Aufgaben in den Phasen „vor der Übernahme“, „während der Übernahme“ und „nach der Übernahme“ sinnvollerweise zu erledigen sind.
3-4 Monate VOR der Praxisübernahme
Praxisname
Legen Sie frühzeitig den Praxisname fest. Bei Fantasienamen ggf. mit professioneller Unterstützung im Bereich Naming, damit es nicht zu Markenrechtsverletzungen kommt, ggf. sollte man eine Markenanmeldung beim Deutschen Patent- und Markenamt in Erwägung ziehen.
Erscheinungsbild
Corporate Design entwickeln lassen (Praxislogo, Schriftbild, Farbgebung)
Praxisausstattung
Praxisdrucksachen und Praxisschilder vorbereiten (bzw. so weit wie möglich vorbereiten, wenn noch gewisse Daten fehlen, z. B. die Bankverbindung, Telefonnummer oder Steuernummer)
Übernahme ankündigen I
Wenn der Praxisabgeber „mitspielt“ und er eine Praxiswebsite betreibt: Hinweis auf der Praxishomepage, dass der Inhaberwechsel bevorsteht –inklusive einer wohlwollenden Empfehlung für den Nachfolger und eines gemeinsamen „Shakehands-Fotos“ beider Parteien
1-2 Monate VOR der Praxisübernahme
Übernahme ankündigen II
Wenn der Praxisabgeber „mitspielt“: Informieren Sie die Patienten anhand eines Postmailings über den Inhaberwechsel (sinngemäßer Aufbau: Bisheriger Praxisinhaber verabschiedet sich mit dankenden Worten, stellt den Nachfolger mit lobenden Worten vor und empfiehlt ihn weiter; „Shakehands-Foto“).
Bringen Sie Hinweise zur Übernahme in der Praxis an bzw. legen Sie Infomaterial aus:
- Übernahmeflyer (für die Theke)
- Plakate (für das Wartezimmer)
- Roll-up (für den Empfang)
Praxishomepage
Neue Praxiswebsite so weit wie möglich vorbereiten (ggf. mit Platzhalter-Fotos arbeiten, wenn z. B. die Praxisrenovierung noch nicht abgeschlossen wurde)
Patientenservice / Onlinetermine
Anmeldung bei einem Online-Termin-Portal für Ärzte (u. a. Jameda, Doctolib) und Einbindung des Terminbuchungstools auf der neuen Praxiswebsite
Presse / PR
Informieren Sie die Presse und laden Sie zur (Neu-)Eröffnung ein – eventuell in Verbindung mit einer Anzeigenschaltung zur Eröffnung
Unmittelbar vor der Praxisübernahme
Praxisausstattung
Praxisdrucksachen (Terminzettel, Anamnesebögen, Privatrezepte) und Praxisschilder bestellen, damit am Tag der offiziellen Übernahme alles bereitsteht
Anrufbeantworter
Besprechen Sie den Anrufbeantworter neu.
Am Tag der (Wieder-)Eröffnung
Praxishomepage
Die neue Praxishomepage sollte nun live geschaltet werden. Wurde eine neue Domain benutzt, sollte eine Weiterleitung von der alten Website eingerichtet werden.
In der Praxis
Tauschen Sie die Praxisschilder austauschen und legen Sie die neuen Praxisdrucksachen aus. Für Stammpatienten können Sie zusätzlich einen „Begrüßungsbrief“ am Empfang auslegen, um sich vorzustellen.
Online Einträge
Aktualisieren Sie alle Einträge auf diversen Internetportalen. Informieren Sie sich am besten vorher, wie lange die Aktualisierung dauert, um dies frühzeitig zu beauftragen.
Unmittelbar nach der Praxisübernahme
Vorstellung bei Kollegen
Vorstellung bei möglichen „Überweisern“ oder Multiplikatoren, mit denen Sie zusammenarbeiten könnten: ärztliche Kollegen, Apotheken im Umfeld, Massagepraxen, Krankengymnasten, Psychologen, Fitness-Center, Sportvereine, Selbsthilfegruppen, Kindergärten, Schulen etc.
Marketingplan
Erstellen Sie einen Halbjahres- oder Jahresplan für das Praxismarketing, damit es nach der Eröffnung nicht schnell wieder „ruhig“ wird (z. B. laufende Pflege der Website und Social-Media-Auftritte, Suchmaschinenmarketing, Social-Media-Marketing, klassisches Marketing, wie Werbeanzeigen in Printmedien etc.).
Ihr Marketing-Helfer für Ihre Praxisübernahme
All die genannten Aufgaben sind bisweilen komplex und benötigen ein in sich stimmiges Konzept sowie erfahrene, kreative Hände und Köpfe für die Umsetzung.
Wenn Sie vor einer Praxisübernahme stehen, helfen wir als Profi für Praxismarketing und PR Ihnen gerne bei der Planung und Umsetzung Ihrer Werbeaktivitäten. Wir stellen sicher, dass Stammpatienten rechtzeitig und für Sie vorteilhaft über den Wechsel informiert werden, dass die Außendarstellung Ihrer Praxis vom Start weg überzeugend ist und auch langfristig überzeugend bleibt. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen haben oder eine Beratung wünschen.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch unsere verschiedenen Marketing-Komplettpakete für Praxisgründer sowie unser ergänzendes Marketing-Paket für Praxisübernehmer.
Eventuell auch interessant
apobank.de (Deutsche Apotheker- und Ärztebank)
Erfolg mit der eigenen Arztpraxis → Checkliste für Existenzgründer
apobank.de (Deutsche Apotheker- und Ärztebank)
Erfolg mit der eigenen Zahnarztpraxis → Checkliste für Existenzgründer
Foto: © Rido81 / elements.envato.com