Sie machen Erfolge sichtbar, schaffen Vertrauen und sind ein kraftvolles Werkzeug für Ihr Praxismarketing als Zahnarzt oder Kieferorthopäde: Vorher-Nachher-Bilder. Denn, wie sagt schon das Sprichwort: Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte. Im Bereich der Ästhetik präsentieren Vergleichsbilder die Ergebnisse Ihrer kompetenten und präzisen Arbeit und unterstreichen Ihre fachliche Expertise – ohne lange Erklärungen und komplizierte Fachbegriffe.
Die rechtliche Lage hat sich in den letzten Jahren zudem gelockert: Auch in der Zahnmedizin und Kieferorthopädie ist die Werbung mit Vorher-Nachher-Bildern inzwischen zulässig. Rechtliche Grundlage ist § 11 des Heilmittelwerbegesetzes (HWG). Demnach ist die bildliche Darstellung von Veränderungen des menschlichen Körpers erlaubt, sofern diese nicht in missbräuchlicher, abstoßender oder irreführender Weise erfolgt. [1]
Warum sind Vorher-Nachher-Bilder für Zahnärzte so wertvoll?
Patienten entscheiden sich oft sehr emotional für eine Praxis oder eine Behandlung – und genau hier setzen Vorher-Nachher-Bilder an. Sie zeigen auf einen Blick, zu welchem Ergebnis eine professionelle zahnmedizinische oder kieferorthopädische Behandlung führen kann. Gerade bei bevorstehenden aufwändigen, anspruchsvollen und teuren Behandlungen (die sie ggf. größtenteils selbst finanzieren müssen) wünschen sich die Patienten Sicherheit und lassen sich durch authentische Bilder überzeugen.
Ohne viele Worte können Vorher-Nachher-Bilder aus Ihrer eigenen Praxis
- Ihre Kompetenz unterstreichen,
- Vertrauen schaffen,
- Erwartungen steuern,
- Ihre Website und Ihren Social-Media-Auftritt bereichern,
- im Vorher-Nachher-Portal jadento.de ein breites Publikum erreichen,
- Mundpropaganda fördern,
- Beratungsgespräche in Ihrer Praxis unterstützen,
- Ihre Spezialisierung unterstreichen.
Was müssen Sie im Vorfeld beachten?
Unbedingt schriftliche Einwilligung einholen!
Für die Veröffentlichung von Patientenbildern ist eine schriftliche und DSGVO-konforme Einwilligung unerlässlich. Holen Sie diese unbedingt ein, bevor Sie die Fotos anfertigen. Es empfiehlt sich, dies bereits im Rahmen der Erstanamnese abzuklären – z.B. indem ein entsprechendes Einwilligungsformular dem Anamnesebogen beigelegt wird.
Die Einwilligung sollte genau festhalten, wo und wie die Bilder genutzt werden dürfen (z.B. Website, Social Media, Portal jadento.de etc.). Zudem sollte die Einwilligung jederzeit widerrufbar sein. Die Praxis muss sicherstellen, dass keine sensiblen Patientendaten ohne ausdrückliche Zustimmung veröffentlicht werden.
Ein kostenfreies Musterformular (als Version für Erwachsene und Kinder) finden Sie hier zum Download:
Was macht gute Vorher-Nachher-Bilder aus?
Darauf sollten Sie als Zahnarzt und Kieferorthopäde achten
Damit Ihre Bilder authentisch und professionell wirken und das volle Potenzial entfalten, sollten Sie einige wichtige Aspekte berücksichtigen:
Zunächst: Schützen Sie die Persönlichkeit Ihrer Patienten
Fotografieren Sie nur den Mundbereich oder einen Teilbereich des Mundes Ihrer Patienten. So lassen sich diese nicht oder nur sehr schwer identifizieren.
1. Einheitlichkeit in Perspektive und Beleuchtung
Nichts stört den Vorher-Nachher-Effekt mehr als unterschiedliche Bildausschnitte oder wechselnde Lichtverhältnisse. Stellen Sie daher sicher, dass Ausschnitt, Kamerawinkel und Beleuchtung identisch sind. Nur so sind die Bilder im direkten Vergleich aussagekräftig.
Am besten positionieren Sie die Kamera so, dass sie parallel zur Zahnfläche ausgerichtet ist. Sorgen Sie für gleichmäßiges Licht – ggf. durch den Blitz Ihrer Kamera.
Beispiele für mögliche Kameraeinstellungen finden Sie hier:
https://de.canon.ch/
2. Hohe Bildqualität für eine klare Darstellung
Verwenden Sie eine hochwertige Kamera oder ein gutes Smartphone mit hoher Auflösung. Unscharfe oder schlecht belichtete Bilder wirken unprofessionell und vermindern die Wirkung. Prüfen Sie nach jeder Aufnahme, ob Ausschnitt und Qualität der Aufnahme stimmen: Sind die gewünschten Zähne scharf dargestellt? Ist die Belichtung richtig eingestellt? Korrigieren Sie ggf. Position und/oder Einstellungen der Kamera entsprechend.
3. Dezente Nachbearbeitung Ihrer Intraoralbilder
Je nach verwendeter Kamera können Sie Ihre Bilder nachbearbeiten. Das sollte jedoch nur dezent erfolgen, um die Authentizität nicht zu gefährden. Übertriebene Filter und Effekte wirken einem realistischen Bild entgegen und schmälern das Vertrauen potenzieller Patienten.
Bilder, die Sie mit dem Smartphone aufgenommen haben, können Sie gleich in der Fotogalerie bearbeiten. Meist gibt es Werkzeuge, um Bildausschnitt, Kontrast und Belichtung anzupassen. Wenn Sie mit einer Intraoralkamera oder Spiegelreflex-Kamera fotografieren, so wählen Sie das am besten das RAW-Format, damit Sie die Fotos in einem Bildbearbeitungsprogramm optimieren können. Um die Bilder vor unbefugter Nutzung zu schützen, können Sie Ihren Praxisnamen oder Praxislogo einfügen.
Fazit: Vorher-Nachher-Bilder für visuelles Storytelling
Vorher-Nachher-Bilder sind weit mehr als nur nette Illustrationen für die Patientenakte – sie sind ein perfektes Marketinginstrument, das Ihre Kompetenz als Zahnarzt oder Kieferorthopäde eindrucksvoll unterstreicht – ganz unabhängig von subjektiven Rezensionen und Bewertungen auf Google, Jameda und Co.
Gerade zur Gewinnung von Patienten für ästhetische Behandlungen wie Veneers, Bleachings, losen oder festen Zahnspangen sowie Zahnersatz in jeglicher Form sind Vorher-Nachher-Bilder perfekt geeignet. Patienten verstehen sich gerade bei solchen Leistungen, die sie in der Regel ganz oder zumindest teilweise selbst finanzieren müssen, als Kunden und investieren daher viel Zeit in die Auswahl der “richtigen” Praxis.
Mit der richtigen Technik, einem einheitlichen Stil und einer strategischen Nutzung (z.B. Teilen der Bilder bei jadento, der Zahnarztsuche mit Vorher-Nachher-Bildern) können Sie Ihre Praxis noch erfolgreicher präsentieren und neue Patienten gewinnen.
Bild: www.giphy.com
Quellen:
[1] Ärztliches Werberecht: Vorher-nachher-Bilder, aufgerufen am 03.02.2025, 11:52 Uhr: www.aerzteblatt.de
Benötigen Sie Unterstützung?
Bereits seit 2012 machen wir Praxen aus ganz Deutschland fit für die Zukunft. Wir sorgen für einen zeitgemäßen Auftritt (on- und offline), eine optimale Auffindbarkeit in Suchmaschinen und implementieren neue Technologien (wie die Videosprechstunde oder Online-Terminbuchung) in den Praxisalltag und auf Ihre Website. Zudem beraten wir Ärzte zu neuen Trends und inwiefern sich diese für das eigene Praxismarketing nutzen lassen.
Gerne können Sie sich bei uns melden, wenn wir Sie bei der Einführung der Videosprechstunde oder der allgemeinen Praxisdigitalisierung beraten und begleiten dürfen. Wenn Sie direkt einen Termin zur kostenfreien Erstberatung (im Rahmen einer Videokonferenz oder vor Ort in einer unserer Agenturen) vereinbaren möchten, finden Sie hier die Buchungsmöglichkeiten:
Foto: “Screenshot” © www.jadento.de
Foto: “Female hand holds black binoculars” © Alex / www.stock.adobe.com