18. Juni 2025

Chat GPT vs. Google: Auswirkungen auf das Praxismarketing

Im digitalen Zeitalter ist Sichtbarkeit im Netz für viele Arztpraxen ein entscheidender Faktor für den Erfolg. Bislang galt: Wer bei Google gut rankt, wird besser gefunden und gewinnt schneller Patientinnen und Patienten. Daher haben viele Ärztinnen und Ärzte, die eine Praxishomepage betreiben, in die klassische Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, kurz SEO) investiert. Mit gutem SEO lässt sich das Ranking in der klassischen Google-Suche beeinflussen – zum Beispiel durch klug gewählte Keywords, strukturierte Inhalte, schnelle Ladezeiten, Backlinks und technische Tricks. Doch die Spielregeln ändern sich. Mit der rasanten Entwicklung von KI-gestützten Suchsystemen wie ChatGPT, Google Gemini oder Perplexity kommt eine neue Disziplin ins Spiel: Generative Engine Optimization, kurz GEO genannt.

Was ist GEO eigentlich?

Generative Engine Optimization (GEO) bezieht sich auf die Optimierung von Inhalten für sogenannte generative Suchsysteme – also Plattformen wie ChatGPT oder Google Gemini. Diese werden zunehmend als Informationsquelle genutzt und setzen künstliche Intelligenz ein, um Suchanfragen nicht nur mit Links zu beantworten, sondern direkt zugeschnittene Antworten zu generieren.

Stellen Sie sich vor: Ein Patient fragt in ChatGPT oder Googles neuer KI-Suche:
Welcher Arzt kann bei einem Bandscheibenvorfall in München am besten helfen?
Die KI gibt direkt eine Antwort mit Empfehlungen, welche Praxen in München – ihrer Einschätzung nach – am besten helfen können.

Im Unterschied zu den klassischen Google-Suchresultaten (SEO), bei denen Websites als Treffer angezeigt werden, fließt der Inhalt bei generativen Modellen direkt in die Antwort ein – ohne dass der User unbedingt Ihre Website anklicken muss. Das bedeutet für diese Art der Suchanfragen: Nur wer mit seinen Inhalten in diesen KI-Antworten vorkommt, bleibt sichtbar.

GEO vs. SEO

Konkurrenz oder Ergänzung?

Ein häufiger Irrglaube: GEO ersetzt SEO. Tatsächlich ergänzen sich beide Strategien – denn sie bedienen unterschiedliche Nutzerverhalten und Technologien:

SEO (Search Engine Optimization)

SEO zielt darauf ab, Ihre Website im Bereich der klassischen Suchergebnisse bei Google möglichst weit oben zu platzieren. Dazu werden die Inhalte von Webseiten so aufbereitet, dass Suchmaschinen sie bei bestimmten Suchphrasen (z. B. Fettabsaugung Hamburg) bevorzugen und möglichst weit oben in den Suchergebnissen anzeigen. Daher sind stimmige Inhalte, gut gewählte Keywords, schnelle Ladezeiten, wertvolle Backlinks und viele weitere technische sowie inhaltliche Faktoren von großer Bedeutung.

GEO (Generative Engine Optimization)

GEO hingegen optimiert die Inhalte Ihrer Website für das „Verständnis“ generativer KI-Systeme. Das heißt: GEO sorgt dafür, dass die Inhalte Ihrer Website in den Antworten von KI-Systemen auftauchen. Entweder, weil fachliche Informationen von Ihrer Website zitiert werden oder weil Ihre Praxis als direkte Empfehlung für eine bestimmte medizinische Behandlung genannt wird.

GEO ersetzt SEO also nicht, sondern ergänzt es. Wer in Zukunft digital sichtbar bleiben will, sollte beides im Blick behalten.

Warum ist GEO für Ärztinnen und Ärzte relevant?

Die Art, wie Menschen nach Gesundheitsinformationen suchen, verändert sich rasant. Laut aktuellen Studien geben immer mehr Nutzerinnen und Nutzer medizinische Fragen direkt in KI-Assistenten ein – statt klassische Suchmaschinen zu nutzen.

Was hilft bei chronischer Migräne?
Wie läuft eine Knie-OP ab?
Wie finde ich einen guten Zahnarzt in meiner Nähe?

Gerade im medizinischen Bereich wollen viele Patientinnen und Patienten schnelle, kompetente und vertrauenswürdige Antworten. GEO-Inhalte haben die Chance, in den direkten Antworten von KI-Assistenzsystemen verlinkt oder zitiert zu werden. Das kann die Reichweite steigern, das Experten-Image stärken – und neue Patientinnen und Patienten bringen.

blank

Bild: www.giphy.com 

Einige Gründe, warum GEO für Arztpraxen Sinn macht:

  • Früher Kontaktpunkt: Patientinnen und Patienten könnten Ihre Praxis schon in einer KI-Antwort „kennenlernen“ – lange bevor sie Ihre Website besuchen.
  • Kompetenzsignal: Wenn KI-Systeme Ihre Inhalte zitieren oder nennen, wirkt das wie eine Empfehlung.
  • Wettbewerbsvorteil: Die meisten Praxen haben GEO noch gar nicht auf dem Schirm. Daher ist jetzt ein guter Zeitpunkt, sich sichtbar zu machen.

Checkliste für eine GEO-optimierte Praxis-Website

Verständlichkeit

Ihre Patientinnen und Patienten sind keine Medizinerinnen oder Mediziner. Und auch KI-unterstützte Suchsysteme bevorzugen inhaltlich korrekte, gut strukturierte und verständlich geschriebene Texte. Fachbegriffe dürfen vorkommen, aber sie sollten erklärt werden. Das erhöht die Chance von KI-Systemen zitiert zu werden.

Inhalte statt Werbung

Nicht nur Ihre Patientinnen und Patienten, sondern auch die KI möchte relevante Antworten. Daher sollte Ihre Website beispielsweise zeigen, welche Leistungen Sie konkret anbieten und wie die Behandlung bei Ihnen abläuft. Beantworten Sie häufige Fragen Ihrer Patientinnen und Patienten, z.B. „Wie läuft eine Magenspiegelung ab?“. Bieten Sie auf Ihrer Website stets aktuelle medizinische Informationen an: Erinnern Sie beispielsweise an die Grippeimpfung oder stellen Sie eine neue Therapie vor.

Klare Struktur

Zwischenüberschriften, Bullet Points, FAQs und definierte Absätze machen Ihre Website nicht nur für die Besucher Ihrer Website übersichtlicher, sondern helfen KI-Systemen, Inhalte leichter zu erfassen und einzuordnen.

Vertrauen schaffen

KI-Systeme werten Seiten mit klarem Autorennachweis, Impressum und medizinischer Fachautorität höher. Studium, Facharzt-Titel, Fortbildungen, Publikationen, Mitgliedschaften in Fachkreisen. Eine gut gepflegte „Über uns“-Seite mit echtem Inhalt wird stärker gewichtet, als ein reines Leistungsversprechen.

Aktualität

KI-Modelle nutzen häufig aktuelle Inhalte. Regelmäßige Updates auf Ihrer Webseite sind deshalb ein echter Vorteil.

Semantische Optimierung

Semantische Vielfalt macht die Texte Ihrer Website sowohl für den Leser als auch KI-Systeme interessant: Es ist daher wichtig, nicht nur Keywords zu wiederholen, sondern Synonyme und verwandte Begriffe zu verwenden – also z. B. nicht nur „Zahnarzt“, sondern auch Behandlungen oder Symptome, wie „Zahnbehandlung“, „Professionelle Zahnreinigung“ oder „Parodontitis“.

Fazit: GEO ist kein Hype, sondern eine Chance

Sicher stellen Sie sich die Frage: Brauche ich das wirklich?
Die klare Antwort: Wenn Sie weiterhin Ihre Wettbewerbsfähigkeit online sicherstellen möchten, ja.

Denn GEO ist eine Reaktion auf eine echte Veränderung in der digitalen Informationssuche. Während viele Arztpraxen noch auf klassische SEO setzen, haben die Early Adopter bereits begonnen, ihre Inhalte GEO-tauglich zu machen. Das ist wie bei jeder digitalen Entwicklung: Wer früh dabei ist, profitiert am meisten.

Dabei geht es nicht darum, mit Maschinen zu konkurrieren, sondern dafür zu sorgen, dass Ihre Expertise von KI-Systemen gelesen und übermittelt wird. Wer heute seine Inhalte für KI sichtbar macht, wird morgen bei beiden Arten der Suchanfrage von relevanten Patientinnen und Patienten wahrgenommen.

Chat GPT vs. Google

Bild: www.giphy.com 

Benötigen Sie Unterstützung?

Bereits seit 2012 machen wir Praxen aus ganz Deutschland fit für die Zukunft. Wir sorgen für einen zeitgemäßen Auftritt (on- und offline), eine optimale Auffindbarkeit in Suchmaschinen und implementieren neue Technologien (wie die Videosprechstunde oder Online-Terminbuchung) in den Praxisalltag und auf Ihre Website. Zudem beraten wir Ärzte zu neuen Trends und inwiefern sich diese für das eigene Praxismarketing nutzen lassen.

Gerne können Sie sich bei uns melden, wenn wir Sie bei der Einführung der Videosprechstunde oder der allgemeinen Praxisdigitalisierung beraten und begleiten dürfen. Wenn Sie direkt einen Termin zur kostenfreien Erstberatung (im Rahmen einer Videokonferenz oder vor Ort in einer unserer Agenturen) vereinbaren möchten, finden Sie hier die Buchungsmöglichkeiten:

Foto: “Suche, Portrait und Frau mit Lupe in einem Studio für eine Untersuchung oder einen Detektiv” © YuriArcursPeopleimages / elements.envato.com

blank
Oliver Löw

oliver.loew@docrelations.de

Oliver Löw ist Geschäftsführender Gesellschafter der Docrelations GmbH - Agentur für Praxismarketing und PR. Er gründete die Agentur im Jahr 2012 zunächst als Einzelunternehmen in Meerbusch bei Düsseldorf. Im Jahr 2013 verlegte er den Sitz nach Düsseldorf und eröffnete im Jahr 2015 in Bayreuth einen zweiten Agentur-Standort. Im Jahr 2017 wandelte er das Unternehmen in eine GmbH um, seither firmiert die Agentur als Docrelations GmbH. → Mehr Informationen zur Person